Gutachten, Beratungen, Messungen,
bauphysikalische Berechnungen

Bauleitung, Baubegleitung, Bauberatung

Koordination der beteiligten Gewerke, die Überwachung des Baufortschritts, die Kontrolle der Kosten und die Einhaltung von Terminen und Qualitätsstandards sind die Aufgaben der Bauleitung. 
 
Baubegleitung wird meist nur für die Qualitätssicherung stichprobenhaft eingesetzt.
 
Bauberatung ist meist im Vorfeld, manchmal auch während des Baufortschrittes für die Bauleute eine zusätzliche Option.
 
Kauf- und Bauberatung bei Eigentümerwechsel.

 

 



Bauschadensanalysen

Eine Bauschadensanalyse ist eine systematische Untersuchung an Gebäuden, um die Ursachen von Schäden zu ermitteln und - so beauftragt - Sanierungskonzepte zu entwickeln. Dabei werden vorhandene Schäden erfasst, dokumentiert und bei Bedarf unter Einbeziehung von bautechnischen oder chemischen Analysen genauer identifiziert. 
 
Unterschieden wird in einen Mangel (= Abweichung vom Soll) und einem Schaden. 
Ein Mangel kann - muss aber nicht - ein Schaden sein (z.B. optischer Mangel).

 

 



Feuchte- und mikrobielle Belastung in Innenräumen

Mikrobielle Belastung (wird meist als Schimmelpilzproblem reduziert) ist vorhanden, wenn die entsprechenden Randbedingungen von ausreichender Feuchte sowie Temperatur vorhanden sind. 
Dies kann durch Undichtigkeiten der Gebäudehülle, mangelnder Luftwechsel, zu geringe Oberflächentemperaturen im Innenbereich, z.B. durch Wärmebrücken, entstehen. 

Die Untersuchung vor Ort besteht aus verschiedenen Messungen:

  • Oberflächenfeuchtigkeit mittels katalytischer Methode,  
  • Hintergrundmessung mittels Mikrowelle,
  • elektrische Widerstandsmessung,, u.a.) 
  • Feuchtigkeitsmessungen,
  • Bauuntersuchungen
  • mikrobielle Untersuchungen
  • ...

pH-Wert und Salzmessungen

Bei Stahlbeton kann durch Carbonisierung der pH-Wert so weit sinken, dass es  zu Bewehrungs-korrosion führt, was zu Schäden am Bauteil nach sich zieht. Vor einer Betonsanierung sollte daher der pH-Wert in unterschiedlichen Tiefen des Bauteils untersucht werden.

Salze im Innenbereich (meist in den Kellern) können zu erhöhten Feuchten und nachfolgenden Schäden, wie z.B. Abplatzungen führen.   

Schäden an Holzbauteilen

Holz zerstörende Organismen sind Pilze sowie Insekten. 

Diese Organismen benötigen immer rel. hohe Feuchten. 
Bei der Untersuchung der Schäden und der beteiligten Organismen ist daher immer die Ursache zu finden und abzustellen.  

Bauphysikalische Berechnungen

  • Instationäre Feuchte- und Wärmewanderungen nach DIN 68 800 bzw. DIN 4108-3 mit WUFI bzw. Delphin
  • Schallschutznachweise
  • Raumakustik 
  • Wärmebrücken
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • U-Werte

Denkmalschutz

Planungen in Zusammenarbeit mit den Inhabern des Gebäudes, der Denkmalbehörde und weiteren Beteiligten die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden. 
Ausschreibungen, Berechnungen, Abstimmungen mit Behörden, usw. gehören ebenfalls zu meinem Leistungsumfang. 

Fachwerkhaussanierungen

Fachwerkhäuser sind besondere Bauten mit besonderen Eigenschaften. Jegliche Sanierung muss auf das jeweilige Objekt ausgerichtet werden, ob Innendämmung, Holzschutz, Fassade, Heiztechnik, usw. 

Planungen mit dem Inhabern des Gebäudes, ggf. der Denkmalbehörde und weiteren Beteiligten die Sanierung, den Aus- und Umbau, die energetische Sanierung dieser speziellen Gebäude. 
Ausschreibungen, Berechnungen, Abstimmungen mit Behörden, usw. gehören ebenfalls zu dem Leistungsumfang. 

Lehmbau

Moderner Lehmbau sollte sorgfältig geplant und ausgeführt werden. 
Alte Rezepte bzw. Materialien sind nur noch bedingt oder auch gar nicht mehr vorhanden. Aufbauten, Untergründe und bauliche Gegebenheiten sind zu prüfen, die Lehmbaustoffe entsprechend auszusuchen und die Rezepturen zusammen zu stellen. 

Planung, Bauuntersuchung, Baubegleitung, Beratungen sind unser Metier. 

Innenraum-Schadstoffmessungen

Messen und prüfen:

  • Asbest
  • PAK
  • Holzschutzmittel
  • Schimmelpilze/mikrobielle Belastungen
  • VOC
  • PCB
  • Salze
  • u.v.m.

 

 

Holzbereich

  • Prüfen und rechnerisches Ermitteln der Porenfeuchte von Holzwerkstoffen.
  • Sanierungsplanungen von geschädigten Holzbauten
  • Einsatz von Dämmstoffen bei unterschiedlichen Aufbauten
  • ...

 

Einsatz von PCM´s (Wärmespeichermedien) sowie Einsatz von Strahlungsheizungen

Statt dämmen ist es auch möglich, die Wärmespeicherfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten zu nutzen. Die Wärmeleitung ist dann nur noch zweitrangig, da die Wärmespeicherfähigkeit die Wärmeleitung überlagert. 

Bei Einsatz von Strahlungsheizungen (Decken-, Wand-, Sockelleisten-heizungen) kann bis zu 20% der Primärenergie eingespart werden, da der Aggregatszustandswechsel von Wasser (dampfförmig bzw. flüssig) zum großen teil oder auch ganz wegfällt. 

 

Seminare, Fortbildungen: siehe unter https://www.bauseminare.eu/

Seminare im Baubereich gehört seit über 3 Jahrzehnten zu meinen primären Aufgaben. 

Weitere Leistungen

Fenstermontagen

Einbau von hochdämmenden Fenstern in Altbauten kann zu Feuchteproblemen führen durch zu hohe Dichtigkeit oder zu guter Wärmedämmung.

Die Montage selbst erfolgt nach den Regeln der Glaserinnung/RAL. Eine Voraussetzung ist meist, dass dr Fensterbauer eine vereinfachte Statik vorlegen und danach das Element befestigen muss.

Weitere Thematik ist die Abdichtung der Fensterbänke, Stichwort: 2. Dichtebene.

 Planung und Prüfung ist eine meiner Aufgaben.

Luftwechselberechnungen

Im Altbau muss bei Abdichtungen oder Fenstereinbau i.d.R. eine Luftwechselberechnung erfolgen, um zu hohe Innenraumfeuchten oder Schadstoffanreicherungen zu vermeiden.

Die Planung und Umsetzung von technisch sichergestelltem Luftwechsel ohne Nutzereinfluss ist eine Voraussetzung für die Vermeidung von Feuchteschäden.  

Wertermittlung 

Bei Kauf, Verkauf, Erbe und weiteren Gelegenheiten kann es sinnvoll sein, den Wert eines Objektes ermitteln zu lassen. 
Manchmal kann der Sachwert- manchmal der Ertragswert wichtig sein, ggf. auch der Liquidationswert

Investitionsstau

Was sollte oder muss wann saniert oder renoviert werden?

Ein Sanierungskonzept, welches die bauphysikalischen Gegebenheiten sowie die jeweils möglichen Finanzen beinhaltet, kann helfen, die richtigen Dinge zur rechten Zeit auszuführen.

Fachbuch Sanieren oder Abreißen?

Grundstückspreise steigen ständig, der Wert der Gebäude sinkt dagegen mit der Zeit. Irgendwann stellt sich die Frage, ob eine Sanierung oder ein Abriss mit Neubau kostengünstiger ist.
Die Antwort versucht dieser Ratgeber zu geben. Die Autoren beschreiben die Schäden, die es zu beheben gilt, und klären die Fragen hinsichtlich verschiedener Sanierungsmaßnahmen. Auch die Probleme, die durch einen Abriss entstehen, werden ausführlich erläutert. Hinweise zu Kosten werden aufgeführt und wirtschaftliche Aspekte erörtert. Schließlich gilt es genau zu kalkulieren, ob der Grundstückswert nicht die zu erwartenden Sanierungskosten übersteigt.
Das Buch will mit seinem umfassenden Einblick in die Gesamtproblematik Architekten, Ingenieuren und Hausbesitzern möglichst viele Hilfen bei der Entscheidung "Sanieren oder Abreißen?" vermitteln. "Sanieren oder Abreißen"

 

https://www.amazon.de/Sanieren-oder-Abrei%C3%9Fen-Norbert-Bogusch/dp/381678805X/ref=sr_1_3?dib=eyJ2IjoiMSJ9.2nDfoMvHcv0ZE2jOkHnd5A0oEXnUgAnGcuhFIyk4jmjJc66rgs0pEQ0asVJOnzA68jYq9_GPlUWD--mmfreBj9p4AFmLAO-2g9TZCw5tbQnm27lmt1UVoD_9B0NyTE2N9iDTdBS8LO0LoaWQMFoTOg.eXoA65DqZBhpNcgL8TgEM9r6sRviqshIoczz8VFoC-g&dib_tag=se&qid=1750073608&refinements=p_27%3AJ%C3%B6rg+Brandhorst&s=books&sr=1-3&text=J%C3%B6rg+Brandhorst

 

Fachbuch Schimmelpilzschäden

Bausubstanzmängel, Klimawandel und verändertes Nutzerverhalten machen Schimmelpilze in Innenräumen zu einer weit verbreiteten "Krankheit" von Gebäuden. Das Handbuch "Schimmelpilzschäden - Erkennen, bewerten, sanieren" zeigt Baupraktikern, wie sie das Übel an der Wurzel packen und Schimmelprobleme nachhaltig lösen können. Anhand von konkreten Fallbeispielen und zahlreichen Bilddarstellungen behandelt es folgende Themen; -Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze -Feuchtequellen erkennen und beseitigen - Mindestanforderungen an die Gebäudehülle -Problemfelder der Nutzer - Lüftung, Grundlüftung, Bedarfslüftung -Mikrobiologie für den Praktiker - Gesundheitliche Fragestellungen bei Schimmelpilz- und Feuchteschäden -Lösungen für Neubau und Bestand - Aufgaben des Planers und Handwerkers bei der Sanierung -Rechtsinformationen

 

https://www.amazon.de/Schimmelpilzsch%C3%A4den-Erkennen-bewerten-J%C3%B6rg-Brandhorst/dp/3824919753/ref=sr_1_5?dib=eyJ2IjoiMSJ9.2nDfoMvHcv0ZE2jOkHnd5A0oEXnUgAnGcuhFIyk4jmjJc66rgs0pEQ0asVJOnzA68jYq9_GPlUWD--mmfreBj9p4AFmLAO-2g9TZCw5tbQnm27lmt1UVoD_9B0NyTE2N9iDTdBS8LO0LoaWQMFoTOg.eXoA65DqZBhpNcgL8TgEM9r6sRviqshIoczz8VFoC-g&dib_tag=se&qid=1750073608&refinements=p_27%3AJ%C3%B6rg+Brandhorst&s=books&sr=1-5&text=J%C3%B6rg+Brandhorst

Weitere Informationen zu Veröffentlichungen