Jörg Brandhorst

Der berufliche Werdegang zum Sachverständigen und Bauphysiker ist geprägt durch handwerkliche Ausbildung (Feinmechaniker, Schlosser, Kälte-Klimatechniker), Studium (Architektur und Versorgungstechnik), weitergehende Studien (Baubiologie, Bauphysik), Fort- und Weiterbildungen, praktischer Erfahrung in div. Tätigkeiten und den grundsätzlichen Fragestellungen:
 Warum ist das so? Wo sind die Zusammenhänge? Was sind die Ursachen? Wie hängt was zusammen? Und vor Allem die Verbindung zwischen den primären Bedürfnissen der Menschen nach "Wohnen" und den dazugehörenden Wohnungen, Häusern, umbauten Räumen. Beides muss gleichberechtigt nebeneinander stehen dürfen (wobei natürlich das Objekt grundsätzlich funktionieren muss).

 

Qualifikationen: Bauphysiker, Planer, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, thermische Bauphysik, Fenstermontagen und Innenraumschadstoffe (ZN 20120928-0262 nach DIN EN ISO 17024), 
Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in Innenräumen (PersCert TÜV TAR-Zert Nr. 32877),
Sachkunde gem. DGUV Regel 101-004 Anhang 6a (BGI 128) und Fachkunde gem. TRGS 524 Anlage A2 für den Umgang mit Altlasten, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen (Altlasten, Gebäudeschadstoffe, Brandsanierungen).

 

Erfahrungen und Tätigkeitsfelder: 

  • Seit 1984 selbstständig als Bauphysiker, Planer und Berater, Themenbereiche: ökologisches Bauen und Altbausanierung, später Vertiefung im Bereich
    Bauphysik, Baukonstruktion
  • Ab 1989 Mitaufbau des Fachhandels und Handwerksbetriebes für ökologisches Bauen und Solartechnik „Alterna“ in Bonn, Mitarbeit bis 1994
  • Seit 1992 Vorträge, Seminare
  • Seit 1994 in der Meisterqualifikation tätig
  • Seit 1995 Dozent und Seminartätigkeit für verschiedene Fortbildungsträger (Handwerkskammer, Architekten- und Ing.-Kammern, Energieagentur NRW
  • Seit 1997 Fachautor für verschiedene Fachzeitschriften (ARCONIS, Bund deutscher Baumeister, Bauphysik, Holzbiz, Öko Haus etc.)
  • Von 1997 bis 2003 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (ADNR) e.V.
  • 1997 bis 2007 Dozent an der FH BA Mosbach im Bereich Holzbau – Baukonstruktion - Bauphysik
  •  Von 2001 bis 2003 Vorstand bei natureplus
  • 1999/2000 Konzeptentwicklung und Fachplaner Bauphysik für das Handwerks- und Bildungszentrum Münster: modernes Ausbildungskonzept (fünf
    energetisch unterschiedliche Gebäude, Ausstellungshalle, etc.) incl. Unterrichtserarbeitung und Train the Trainer-Qualifikationsprogramme, Förderung
     durch die Bundesstiftung Umwelt
  • 2000 Konzeptentwicklung und Fachplaner Bauphysik für das Handwerks- und Bildungszentrum Münster: Kompetenzzentrum für nachwachsende
    Rohstoffe incl. Unterrichtserarbeitung und Train the Trainer-Qualifikationsprogramme, Förderung durch die Bundesstiftung Umwelt
  • 2000 Direktauftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), zusammen mit Prof. Kohler (Karlsruhe), Prof. Hassler (Dortmund), Dr.Ing. Löhnert
    (Berlin): Erarbeitung einer Studie zur Förderung der nachhaltigen Altbausanierung
  • Mitbegründer der Baufachschule Düren (KLUB), gefördert durch die Bundesstiftung Umwelt
  • Mitaufbau eines Fertigungsbetriebes für Niedrigst- und Passivhäuser aus Holz (patentiert), verkauft 2005
  • Seit 2005 tätig als Planer, Bauphysiker, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden , Sachverständiger für Innenraumschadstoffe und
    Schimmelpilze sowie als Dozent bei verschiedenen Institutionen. 


  • Fachbuchautor (jeweils mit mehreren Autoren)
    „Schimmelpilzschäden“, TÜV-Verlag Köln, 4. Auflage
    ISBN 978-3-8249-1975-8
    „Sanieren oder Abreißen“, Fraunhofer-IRB-Verlag
    ISBN 978-3-8167-8805-8
  • „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“,
    Herausgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe